
Anmeldung
Kinder können ab der Geburt in die Anmeldeliste eingetragen werden.
Ein Anmeldeformular erhalten die Eltern in der Kita – täglich in der Zeit von 11:30 Uhr – 13:00 Uhr sowie nach telefonischer Absprache oder per Mail.
Anmeldeschluss für das Kita-Jahr ist jeweils der 15. März des Jahres.
Leitung: Marion Petersen
- 04672-1735
Ev. Kindertagesstätte Tausendfüßler
Schoolstraat 6
25842 Langenhorn
Betreuungsangebot
Evangelische Kindertagesstätte mit
– zwei Krippengruppen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
– zwei Kindergartengruppen für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
-eine Naturgruppe im nahegelegenen Wald für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- Ganztagsbetreuung Montag bis Freitag von 7:00 bis 17:00 Uhr
- warmes Mittagessen wird angeboten
- Naturgruppe von 7:30 – 13:00 Uhr
- 2 pädagogische Fachkräfte pro Gruppe
- Betreuung und Förderung von Kindern im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem Inklusiven Grundgedanken in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe
Betreuungskosten
Krippenplätze in der Krippengruppe
07.00 Uhr – 13.00 Uhr: 216,30 €
07.00 Uhr – 15.00 Uhr: 288,40 €
07.00 Uhr – 17.00 Uhr: 360,50 €
Kindergartenplätze
07.00 Uhr – 12:30 Uhr: 127,00 €
07.00 Uhr – 14.00 Uhr: 161,00 €
07.00 Uhr – 15.00 Uhr: 184,00 €
07.00 Uhr – 17.00 Uhr: 237,00 €
Kindergartenplatz in der Naturgruppe
07.00 Uhr – 13.00 Uhr: 127,00 €
Zusätzliche Kosten:
Elternbeitrag zur Busbeförderung: 12 € monatlich ( Kindergartenkinder)
Mittagessen: pro Mahlzeit 2,80 €
Frühstück Krippenkinder: 13,00 € monatlich
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Schließzeiten:
1 Woche in den Osterferien
3 Wochen in den Sommerferien
1 Woche in den Herbstferien
in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr
Bedarfsgruppe für berufstätige Eltern:
während der Schließzeiten in den Osterferien und Herbstferien
Die evangelische Kita Tausendfüßler ist am 01.08.1996 in Betrieb genommen worden. Die Einrichtung befindet sich in der Mitte des Dorfes, in direkter Nachbarschaft zur Grundschule und zur Feuerwehr. Das Gebäude steht auf einem großzügigen Grundstück mit großem Sandspielbereich, das den Kindern ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Krippen haben ihren eigenen Außenspielbereich.
LASSET DIE KINDER ZU UNS KOMMEN!
Es ist unser wichtigstes Anliegen, dass wir die Kinder in einer Atmosphäre von geborgen sein und sich angenommen fühlen, individuell fördern. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, überwiegend gruppenbezogen zu arbeiten. Die Zugehörigkeit zu einer festen Gruppe – in der die Kinder verlässliche Bezugspersonen erleben – gibt ihnen die nötige Sicherheit, um sich auf die unterschiedlichen Bildungsangebote der Kita einzulassen.
Keine Bildung ohne Bindung!
Uns ist eine individuelle Förderung des einzelnen Kindes, je nach Alter und Entwicklungsstand besonders wichtig. Wir wollen das Kind dort abholen, wo es steht.
In unserem pädagogischen Handeln sind die Bildungsleitlinien des Landes Schleswig-Holstein berücksichtigt.
Was ist uns wichtig?
- Individuelle Eingewöhnung in Absprache mit den Eltern
- Förderung der Kinder je nach Alter und Entwicklungsstand
- Angebot von Bildungsräumen
- Zeit und Raum zum Ausprobieren
- Spiel im Freien
- Erkundung der näheren Umgebung
- enge Zusammenarbeit mit den Eltern
- Fürsorge und Pflege
- individuelle Ruhe- und Schlafangebote
- gemeinsame Mahlzeiten
- Begleitung während der Eingewöhnungsphase in eine andere Gruppe
Einige Beispiele aus der Praxis unserer Kita:
Krippen:
- Biblische Geschichten im Morgenkreis
- Experimente zu unterschiedlichen Themen
- wöchentliche Bewegungsstunden im Bewegungsraum der Kita
- Spazierfahrten mit dem „Krippenbus“
- Müslitage in den Gruppen
Kindergarten:
- Biblische Geschichten im Morgenkreis
- Kinderkirche
- wöchentliche Bewegungsstunden in der Sporthalle der Grundschule
- Müslitage in den Gruppen
- regelmäßiges Frühstücksbuffet
- Zusammenarbeit mit der Feuerwehr vor Ort (u.a. Brandschutzerziehung)
- gezielte Schulvorbereitung im letzten Halbjahr vor der Einschulung
- Übernachtung der „Großen“ kurz vor der Einschulung
Naturgruppe:
- Biblische Geschichten im Morgenkreis
- Kinderkirche
- Respektvollen Umgang mit der Natur leben
- Tiere und Pflanzen entdecken und bestimmen
- Kreativ mit Naturmaterialen umgehen
- Singen, Geschichten hören und erzählen
- Miteinander Spaß und Freude in der Natur haben