
Anmeldung
Ab der Geburt können Kinder in die Warteliste aufgenommen werden. Anmeldung bei der Kindertagesstättenleiterin, möglichst montags, sonst nach vorheriger Absprache.
Leitung: Gudrun Jessen-Hansen
- 04662-5223
Ev. Kindertagesstätte Stadumer Arche
Dorflücken 18
25917 Stadum
Betreuungsangebot
1 Kindergartengruppe für Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren.
Möglichkeit der heilpädagogischen Förderung. In dieser Gruppe arbeiten zwei Pädagoginnen
1 altersgemischte Gruppe für Kinder zwischen einem Jahr und sechs Jahren.
Möglichkeit der heilpädagogischen Förderung. In dieser Gruppe arbeiten zwei Pädagoginnen.
1 Krippengruppe für 10 Kinder im Alter zwischen 1 und 3 Jahren, betreut von 2
Pädagoginnen. Möglichkeit der heilpädagogischen Förderung.
Betreuungskosten
Kindergartengruppe:
07.15 – 13.30 Uhr 145,00 €
07.15 – 15.00 Uhr 195,00 €
Krippengruppe:
07.15 – 13.30 Uhr 170,00 €
07.15 – 15.00 Uhr 220,00 €
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7.15 Uhr bis 15 Uhr
Schließzeiten
3 Wochen in den Sommerferien
zwischen Weihnachten und Neujahr
Am 01.08.1992 öffnete die evangelische Kindertagesstätte „Stadumer Arche“ zum ersten Mal ihre Türen für 20 Kinder einer Kindergartengruppe. Am 01.11.2000 wurde eine weitere Kindergartengruppe eröffnet, die im Laufe der Zeit zur Integrationsgruppe, später zur Familiengruppe und seit dem 01.03.2010 zur Krippengruppe wurde. Seit dem 01.08.2014 ist eine altersgemischte Gruppe dazu gekommen.
Von Anfang an war der evangelische Glaube die Basis unseres Miteinanders. Die Gestaltung des Alltags orientiert sich bis heute an der Situation der Kinder.
In ruhiger vertrauensvoller Atmosphäre wirken die Kinder gleichberechtigt am Entstehen von Aktivitäten und Projekten mit. Sie entwickeln Lust am Lernen und bilden sich gegenseitig.
Die Kinder üben sich im eigenverantwortlichem, selbstständigem und selbstbewusstem Handeln und Miteinander.
Täglich haben sie Möglichkeiten zum Spiel im Freien, zum Umgang und zur Beobachtung mit Natur und Umwelt. Rhythmik und Gesang gehören genauso zu unserem Alltag wie viel Bewegung.
Wie eine große Familie wirkt unsere Kita durch das Miteinander von unseren jüngsten Krippenkindern bis hin zu den künftigen Schulkindern.
Neben der Spracherziehung, die durch viel Rhythmik, Gesang und Übungen zum Phonologischen Bewusstheit einen Schwerpunkt in unserer Arbeit bildet, findet die Wahrnehmung und Wertschätzung unserer Umwelt in unserer KiTa ganz besondere
Aufmerksamkeit.
Die Kindergartenkinder und die Kinder der altersgemischten Gruppe beginnen ihren Tag gern mit dem Spiel im Freien und haben so die Möglichkeit, Tageszeit und Wetter zu erleben, sie beobachten und fördern das Werden und Wachsen in unserm Garten, üben sich im Umweltschutz indem sie unter anderem Müll trennen, sie kompostieren, sie nehmen z.B. den Kreislauf des Wassers und die Tiere auf unserem Gelände und im Haus wahr, und und und. Für diese gelebte, nachhaltige Wertschätzung unserer Umwelt verlieh der Kreis Nordfriesland unserer KiTa nun schon zum Dritten Mal den Nordfriesischen Innovationspreis im Bereich Umweltschutz, Umweltpädagogik, Erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft, Umwelttechnik, Klimaschutz und Naturschutz. Darüber sind wir sehr stolz. Damit wird deutlich, dass die Inhalte unserer Pädagogik ernsthaft gelebt werden und nicht nur auf dem Papier bestehen.
Aus den oben geschilderten Aktivitäten ist zu entnehmen, dass unsere KiTa Angebote für alle Bereiche der Bildungsleitlinien bietet und die Kinder nachhaltig fördert und bildet.
Auch die Krippenkinder erleben ihrem Alter angepasst die eingangs beschriebenen Erziehungsziele, so dass sie nachhaltig wirken können.
Unterstützt werden wir in unserer Arbeit durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, die für uns Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit mit den Kindern ist. Die Nähe und Kooperation mit der Grundschule trägt zu einem problemlosen Wechsel bei.
Wer uns kennen lernen möchte, ist herzlich eingeladen, uns zu besuchen.
Besondere Angebote
• Jahresthemen wie: Faustlos, Gesundheit und Ernährung, ein Jahr mit den Tieren
der Schöpfung, Leuchtpol…
• Sport und Bewegung im Freien wie in Räumen
• Rhythmik, Gesang
• spezielle Sprachförderung
• Naturschutz
• lebendige Bildung
• Waldtage
Und wer noch wer wissen mag: Hier geht’s zu unserer Homepage, die jedoch gerade in Überarbeitung ist.