
Anmeldung
Kinder können nach der Geburt schriftlich angemeldet und in die Warteliste aufgenommen werden. Formulare sind in der Kita erhältlich. Kontakt über das Kita-Büro (04863-998950). Alternativ können Sie das Kita Portal nutzen und ihr Kind direkt in unserer Kita anmelden und auf die Warteliste setzen lassen.
Die Aufnahme der Kinder regelt das festgelegte Aufnahmeverfahren der Benutzungsordnung des ev. Kindertagesstätten-Werkes NF. Vor der Aufnahme eines Kindes in die Kindertagesstätte ist ein Aufnahmegespräch mit den Eltern/Erziehungsberechtigten des Kindes und den pädagogischen Fachkräften Voraussetzung.
Leitung:Brigitte Ranft-Ziniel
- Kita-Büro: 04863 99895-0
Ev. Kindertagesstätte und Familienzentrum St. Peter-Ording, Tating und Tümlauer Koog
Kirchenleye 8
25826 St. Peter-OrdingFamilienzentrum:
Olsdorferstr. 19, 25826 St. Peter-Ording
Email: ev-familienzentrum-spo@ev-kita-werk.de
Betreuungsangebot
4 Krippengruppen für Kinder bis 3 Jahre
1 Vormittagsgruppen für Kinder von 3 -6 Jahre
1 Naturgruppe vormittags für Kinder von 3 – 6 Jahre
3 Ganztagesgruppen für Kinder von 3 – 6 Jahre
4 Hortgruppen für Kinder der 1. – 4. Klasse
Betreuungskosten
Naturgruppe:
07. 30 Uhr – 13.00 Uhr: 155,65 Euro
zusätzl. Mittagessen: 3,50 €
Kindergarten:
07.00 Uhr – 13.00 Uhr: 169,80 Euro
07.00 Uhr – 17.00 Uhr: 265,00 Euro
Krippe:
07.00 Uhr – 13.00 Uhr: 216,30 Euro
07.00 Uhr – 17.00 Uhr: 360,50 Euro
Hort:
12.30 Uhr – 17.00 Uhr: 127,35Euro
Mittagessen für Elementar und Hortgruppe: 3,50 €/Mahlzeit
Mittagessen Krippenkinder: 2,50 €/Mahlzeit
Frühstück–Kostenbeitrag: 15,00 €/Monat
Imbiss – Kostenbeitrag: 5,00 €/ Monat
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Naturgruppe: 07.30 bis 13.00 Uhr. Die Kinder der Naturgruppe können das Angebot der Ganztagesbetreuung in Anspruch nehmen.
Hortbetreuung:
12.30 Uhr bis 17.00 Uhr, während der Schulferien von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Familienzentrum:
Dienstag und Mittwoch von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Schließzeiten:
1 Woche in den Weihnachtsferien
Stellvertretende Leitung: Yvonne Meyer- Niehus
Koordinatorin Familienzentrum: aktuell nicht besetzt
“Ein
Haus für Kinder”
Unsere pädagogischen Ziele decken sich mit unserer christlichen Haltung und unserem inklusiven Grundgedanken.
Jedes Kind hat das Recht auf seine Einzigartigkeit und seine Entwicklung
Unser Haus ist häufig die erste Institution, in die Eltern ihre Kinder in Obhut geben. Wir nehmen jedes Kind unabhängig seiner Herkunft auf. Wir achten die individuellen Familienkulturen und berücksichtigen sie. In unserer Kindertagesstätte gibt es vielfältige Angebote. Diese erleichtern Familien und ihren Kindern, Begabungen und Fähigkeiten der Kinder zu entdecken und zu entwickeln. Wir tolerieren die Individualität der Kinder
und deren Familien.
Jedes Kind hat das Recht, verstanden zu werden
Im Kindertagesstätten Alltag ist es für uns unverzichtbar, dass wir unseren Kindern vertrauen und sie uns. Deshalb versetzen wir uns in die kindliche Gedankenwelt und fühlen uns in das Erleben der Kinder ein. Eltern bringen uns großes Vertrauen entgegen. Auch ihnen gegenüber ist uns eine Atmosphäre der gegenseitigen Achtung und des
gegenseitigen Verständnisses wichtig.
Jedes Kind hat das Recht, Bindungen aufzubauen
Wir sind häufig die erste Einrichtung, in der Kinder fremden Menschen begegnen. Es ist uns wichtig, den Kindern eine sichere Bindung an eine Pädagogin anzubieten. Das Kind soll mit Hilfe eines Erwachsenen die ersten Schritte in der Kindertagesstätte gehen. Wir begleiten sowohl das Kind als auch seine Eltern oder andere Erziehungsberechtigte. Jedes Kind darf in Ruhe bei uns ankommen. Erst wenn ein Kind eine sichere liebevolle Bindung erfahren hat, traut es sich, allein oder mit Freunden seine Umgebung zu entdecken. Eine sichere Bindung ist für uns die Voraussetzung für Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit und Lernen.
So viel Freiheit wie möglich – so viele Grenzen wie nötig
Nach der Eingewöhnungszeit, die individuell verschieden ist, finden die Kinder eine Umgebung vor, die kindliches Entdecken zulässt. Wir bieten den Kindern unterschiedliche Erfahrungsfelder, in denen sie kindgerecht Werte und Normen erleben und erproben.
Freiräume und Erlebnisräume in unserem Haus für einzelne und gemeinsame Aktionen brauchen Vertrauen, Sicherheit und Verantwortungsgefühl. Dadurch können die Kinder in eine partnerschaftliche Beziehung zueinander treten. Viele Möglichkeiten zu selbstständigem Handeln wecken Neugierde und stärken das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.
Freude und Lust das Lernen entdecken und wecken
Durch gezielte Aufnahmegespräche mit den Eltern, durch eigene Beobachtungen während des Tagesablaufs, durch Beachten des Entwicklungsstandes des einzelnen Kindes holen wir das Kind dort ab, wo es steht, erkennen und nehmen es in seiner Einmaligkeit an.
Das bewusste Zusammenleben mit Kindern, ihre Zeichen erkennen und aufgreifen, gibt Raum für die Förderung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten, sowie der Entwicklung von Phantasie und Kreativität. Wir möchten die Kinder nicht bestimmen, wir möchten Ihnen im Dialog begegnen.
Grundsatz unserer Arbeit ist
gegenseitige Achtung und Wertschätzung.
„Jedes
Kind hat das Recht zu lachen, zu spielen, zu träumen,zu
lieben, anderer Ansicht zu sein, vorwärts zu kommen,um
sich zu verwirklichen“
Besondere Angebote:
- Inklusives Konzept
- Nationalpark-Kita
- Sprach-KiTa
- Sprachförderung durch eine Sprachfachkraft
- Sprachheilförderung durch eine Logopädin
- Lernwerkstatt
- Religionspädagogischer Morgenkreis
- Regelmäßige Projekttage für das ganze Haus
- Abenteuerturnen in Kooperation mit der Grundschule
- Portfolio-Arbeit
- Kinderbücherei
- Naturgruppe
- Täglich frisch zubereitetes Mittagessen unserer Diätköch_innen
- Frühstücksbüffet
- Elterncafe unter Begleitung der Koordinatorin des Familienzentrums