
Anmeldung
Bei der Leiterin Rita Schroeder, Tel. 04663-188243 nachmittags, bitte den Anrufbeantworter nutzen. Kinder können ab der Geburt angemeldet werden.
Leitung: Rita Schroeder
- 04671-6029601
Ev. Kindertagesstättenwerk Nordfriesland
Kirchenstraße 2
25821 Breklum
Betreuungsangebot
Siehe unten
Betreungskosten
07.30 Uhr bis 13.00 Uhr: 133,00 Euro
Öffnungs- und Schließzeiten
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.30 Uhr – 13.00 Uhr
Schließzeiten
zwischen Weihnachten und Neujahr bis einschl. 2. Januar
Osterferien: 1 Woche
Sommerferien: 3 Wochen
Betreuungsangebot
Der Waldkindergarten ist ein besonderes Modell der Elementarpädagogik. Für Stunden wird er sowohl für die Kinder als auch für die ErzieherInnen zum Lebens- und Lernort. Im Grunde ist er unser Erster Erzieher. Wir lernen ganz natürlich ein achtungsvolles Verhalten gegenüber der Natur, die uns viele Möglichkeiten bietet, aber auch Grenzen setzt, vor den kleinen Pflänzchen, die Jahre brauchen, um große starke Bäume zu werden, den Vögeln, die ihre Nester in unserer Nähe bauen und ihre kleinen piepsenden “Babys” unermüdlich füttern und warm halten, den Rehkitzen, die nicht angefasst werden dürfen, da ihre Eltern sie sonst im Stich lassen. Die oft ausgegrenzte, kaum erlebbare Natur wird als Lebensgrundlage erfahrbar und rückt ins Bewusstsein. Die Kinder nutzen den Wald für ihre Bedürfnisse und ihre Entwicklung. Sie suchen Schutz, klettern auf Bäume, bauen Höhlen und Hütten, erleben Abenteuer, entdecken neu erwachte Blumen, Pflanzen, Pilze, beobachten Eichhörnchen, lauschen den Vögeln, erleben den Unterschied der Jahreszeiten, entdecken dabei sich und die Umwelt. Das tägliche Erleben von Weite und Schutzräumen, die sinnliche Erfahrung von Temperaturen, Feuchtigkeit, Gerüchen, Wachstum und Verwandlung, Tages- und Jahreszeiten fördert die Wahrnehmung. Entdeckungen, spielerisches Arbeiten / Bauen und die dazu notwendige Sprache fördern die motorischen (Bewegungsabläufe), kognitiven (geistigen) und kommunikativen (sprachlichen) Fähigkeiten. Besonders im Wald, in dem kein vorgefertigtes Spielzeug vorhanden ist, müssen die Kinder ins Gespräch kommen. Soll zum Beispiel die Baumrinde zu einem Boot werden oder eine Suppenschale sein? Aggressionen stauen sich nicht so leicht an, da Stress und Anspannung durch die Bewegungsfreiräume abgebaut werden können. Im Wald kann Stille erlebt werden. Sie ist wichtig, um differenziert wahrnehmen zu können und fördert die Konzentration. Die Kinder lauschen den Bäumen im Wind oder den Vögeln und finden zu innerer Ruhe. Der Aufenthalt in der Natur zu jeder Jahreszeit stärkt das Immunsystem. Krankheiten werden nicht so leicht übertragen, wie in geschlossenen, geheizten Räumen. Pädagogische Leitung und strukturierte Tagesabläufe setzen den Kindern Grenzen, schaffen Sicherheit und Vertrauen und fördern das Sozialverhalten. Im täglichen Umgang begleiten und unterstützen wir die uns anvertrauten Kinder im Sinne des christlichen Menschenbildes.
Besondere Angebote
- Musikprojekte ermöglichen ganzheitliche Förderung von Körper,
Geist und Seele.
- Die Vorschularbeit Hand in Hand mit Physiomotorik und feinmotorischen Übungen in der Grundschule durch eine externe Fachkraft bereitet die zukünftigen Schulkinder im laufenden letzten Kindergartenjahr zusätzlich gut auf die Schule vor.
- Das Faustlosprojekt hilft den Kindern, ihre Gefühle wahrzunehmen, zu
benennen und entwickelt bei ihnen eine positive bewusste Streitkultur.
- Weitere Projekte ermöglichen wir spontan je nach Bedarf und den Entwicklungsthemen der Kinder und Wünschen der Eltern.
Unsere Konzeption:
Sexualpädagogisches Konzept Wald_final
Konzeption Wald Leck final 2020
Und zu unserer Homepage geht's hier ganz direkt:
Evangelischer Waldkindergarten "Vier Jahreszeiten"